In der ersten Phase laden wir euch zu Gesprächsrunden ein, in denen ihr via brainstorming eure Bedürfnisse und eure Situation in Mödling aufzeigen und untereinander bereden könnt. (19.12., 16.1., 6.2. jeweils 17:00)
Phase 2: Workshops
Die Workshops finden kurz vor dem Kongress statt. Hier werden die Ergebnisse der Brainstormings zusammengetragen, zusammengefasst und gegebenenfalls neue Ideen eingearbeitet. Ihr könnt auf Flipcharts eure Bedürfnisse grafisch darstellen, eine Power Point Präsentation gestalten, einen Film drehen oder anders kreativ eure Anliegen aufbereiten. Daraus soll eine Präsentation entstehen, die als Grundlage für die Diskussion mit den Politikerinnen und Politikern dient. (13.2., 14.2. jeweils 17:00)
In der ersten Phase laden wir euch zu Gesprächsrunden ein, in denen ihr via brainstorming eure Bedürfnisse und eure Situation in Mödling aufzeigen und untereinander bereden könnt. (19.12., 16.1., 6.2. jeweils 17:00)
Elektro Guzzi
ELEKTRO GUZZI wurden mit vielen Namen belegt: Mensch-Maschine, Uhrwerk, Techno Organismus. Die 3 Wiener bieten etwas, was nur sie so überzeugend umsetzen konnten. Und damit haben sie sich zu einer echten Techno Band hochgespielt, die diesen Namen auch verdient. Als Gitarre / Bass / Drums-Trio verbinden sie Beats mit der Wucht einer Maschine und dem Detailreichtum eines Instruments. Die völlige Übereinstimmung von Bühnenpräsenz und Klangerzeugung – man sieht jeden einzelnen Klang entstehen – in Verbindung mit ihren hinreißenden Tracks, hat sie zur ersten Wahl der Festivalbühnen der Welt gemacht. Ihre Videos werden hunderttausendfach angeklickt. Zusätzlich eroberten sie die besten Clubs der Welt: vom Berghain über Trouw bis Fabric.
httpvh://www.youtube.com/watch?v=8RPSeEwdl1k
httpvh://www.youtube.com/watch?v=gwPvNP2sr2k
Fucked Up Electronic Madness
Der Ruf der Exzessmeute durchbricht die Stille der Nacht. Sofort greifen das musikalische Allroundgenie Konstantin „Konsti“ Weiß, der Meisterdilettant Johannes „Mojo“ Kern und der Rhythmusvandale Markus „Mäx“ Macher nach ihren Instrumenten und machen sich auf den Weg. Viel Zeit bleibt nicht. Sie proben auf Bahnsteigen, in U-Bahnwaggons, düsteren Straßenecken und Waldlichtungen. Der Schriftzug „Fucked up Electronic Madness“ schwebt wie ein Damoklesschwert als nicht abzuschüttelnder Begleiter über ihren Köpfen. Spandex und Stadionrock finden sich in einem flotten Dreier mit der Ästhetik einer Provinzpunkband wieder. Die Frage nach Revolution stellt sich erst gar nicht, hier wird ihre Hinfälligkeit abgefeiert.
Vorverkauf:
Phase 2: Workshops
Die Workshops finden kurz vor dem Kongress statt. Hier werden die Ergebnisse der Brainstormings zusammengetragen, zusammengefasst und gegebenenfalls neue Ideen eingearbeitet. Ihr könnt auf Flipcharts eure Bedürfnisse grafisch darstellen, eine Power Point Präsentation gestalten, einen Film drehen oder anders kreativ eure Anliegen aufbereiten. Daraus soll eine Präsentation entstehen, die als Grundlage für die Diskussion mit den Politikerinnen und Politikern dient. (13.2., 14.2. jeweils 17:00)
Du bist älter als 15 Jahre und möchtest bei einem Kunstprojekt mitmachen?
Bei „So klingt mein Viertel“ nimmst du mit einem Aufnahmegerät Geräusche auf, die charakteristisch für deinen Lieblingsplatz im Industrieviertel sind. Ob das nun sounds aus der Natur sind oder Klänge, die in deiner alltäglichen Umgebung vorkommen, bestimmst du im Rahmen eines Klangspaziergangs mit dem Künstler selbst. Begleitet wirst du dabei auch von einer Filmemacherin, die deine Tätigkeiten auf Video dokumentiert. Die von dir aufgenommenen Geräusche kannst du dann unter fachkundiger Anleitung im Hauscafé selber schneiden.
Diese Klänge bilden die Basis für Kompositionen, die im Rahmen eines Konzertes am 12. Juni in der redbox von der Band Livemodul aufgeführt werden. Vor dem Konzert wird auch die Videodokumentation dem Publikum präsentiert.
Klangspaziergang: Freitag 13.3. 15:00-19:00
Audioschnitt: Samstag 14.3. 14:00-18:00
Info und Anmeldung entweder im Hauscafe oder an lackiwabe@gmx.at
KAISER FRANZ JOSEF
Österreich ist voller Nachwuchstalente. Diese Tatsache beweist die Rockband Kaiser Franz Josef ihrer wachsenden Fangemeinschaft jeden Tag aufs Neue. Trotz ihrer backfrischen Karriere – die drei Ostösterreicher spielen erst seit einem Jahr in dieser Formation – können die Herren mit ihren durchschnittlich 20 Jahren schon einiges an Referenzen vorweisen. Unter Anderem standen sie mehrmals auf der Bühne der ORF Show „Die Große Chance“, bei der sie im Finale den fünften Platz erlangt haben. Mit ihrem authentischen Sound haben sie nicht nur alteingesessene Fans des Genres begeistert, Bassist Can resümiert treffend „Wir geben den Alten was sie hatten und den Jungen was sie nie kannten“.
httpvh://www.youtube.com/watch?v=RvlP6He65yc
NEVER ENDING CIRCLE
Eine Band die sich jenseits der gängigen Klischees bewegt, individuell aber unverspielt, niveauvoll aber durchschlagend zeichnet sich die Formation vor allem durch ihre kompromisslose Bühnenpräsenz aus. Hart, punkig, weich und kein bisschen leise!
httpvh://www.youtube.com/watch?v=Fhkwn-pi5Rc
CROSSPACT
Power Fett Rock! Schwere Gitarrenriffs, die absolut genau auf brachiale Drumbeats treffen, welche wiederum von melodischen Bassläufen untermalt werden, formieren sich zu einem druckvollen frischen Sound mit Funk- und Metalelementen. Darüber erhaben, singt der Frontman seine Melodien welche unwiderruflich ins Ohr gehen.
Du bist älter als 15 Jahre und möchtest bei einem Kunstprojekt mitmachen?
Bei „So klingt mein Viertel“ nimmst du mit einem Aufnahmegerät Geräusche auf, die charakteristisch für deinen Lieblingsplatz im Industrieviertel sind. Ob das nun sounds aus der Natur sind oder Klänge, die in deiner alltäglichen Umgebung vorkommen, bestimmst du im Rahmen eines Klangspaziergangs mit dem Künstler selbst. Begleitet wirst du dabei auch von einer Filmemacherin, die deine Tätigkeiten auf Video dokumentiert. Die von dir aufgenommenen Geräusche kannst du dann unter fachkundiger Anleitung im Hauscafé selber schneiden.
Diese Klänge bilden die Basis für Kompositionen, die im Rahmen eines Konzertes am 12. Juni in der redbox von der Band Livemodul aufgeführt werden. Vor dem Konzert wird auch die Videodokumentation dem Publikum präsentiert.
Klangspaziergang: Freitag 13.3. 15:00-19:00
Audioschnitt: Samstag 14.3. 14:00-18:00
Info und Anmeldung entweder im Hauscafe oder an lackiwabe@gmx.at
Mädls, man kann nie oft genug üben und trainieren, sich selbst zu behaupten und sich zu verteidigen, damit man für den Notfall vorbereitet ist!!!
Und deshalb bieten wir euch an, bei einem Workshop von power4me kostenlos mitzumachen!
Eine Anmeldung im Hauscafe ist allerdings erforderlich, da wir nur eine begrenzte Teilnehmerinnenzahl haben!
Vorverkauf: www.ntry.at/redboxdelago
oder
Kartenreservierung zum Vorverkaufspreis unter:redbox@hausderjugend.at
Bei Musikgrößen wie Björk, Anoushka Shankar und Cinematic Orchestra ist Manu Delago essentieller Bestandteil der Band. Jetzt präsentiert der Tiroler Musiker und Komponist sein neues Album Silver Kobalt, auf dem seine unbändige Schaffenskraft das nächste Level erreicht. Der „Master Hang Drummer“ bietet auf der bevorstehenden Europa-Tour ein famoses Wechselspiel von experimentellem Pop, detailverliebter Elektronik und verrockter Kammermusik.
Internationale Bekanntheit erlangte der Wahl-Londoner durch seine Pionierarbeit und Virtuosität am Schweizer Instrument Hang. Das Handwerkzeug zur Entfaltung seines enormen Kreativpotenzials erlangte er durch die Studien von Schlagwerk am Mozarteum Innsbruck, Jazz-Drums an der Guildhall School of Music und Komposition am Trinity College of Music in London.