In der ersten Phase laden wir euch zu Gesprächsrunden ein, in denen ihr via brainstorming eure Bedürfnisse und eure Situation in Mödling aufzeigen und untereinander bereden könnt. (19.12., 16.1., 6.2. jeweils 17:00)
In der ersten Phase laden wir euch zu Gesprächsrunden ein, in denen ihr via brainstorming eure Bedürfnisse und eure Situation in Mödling aufzeigen und untereinander bereden könnt. (19.12., 16.1., 6.2. jeweils 17:00)
THE BOLLOCK BROTHERS
DIE BOLLOCK BROTHERS sind eine britische Punk-Rock-Legende!
Die Band debütierte im Jahr 1983 mit einem Doppel-Album namens „The Last Supper“
Ihre erste Single schlug gleich hohe Wellen in der Presse. „God Save the Queen“ zusammen mit Michael Fagan, dem Mann der in den Buckimham Palace eingebrochen – und bis zum Schlafzimmer der Queen vorgedrungen war.
Im selben Jahr veröffentlichten sie dann eines ihrer berüchtigtsten Projekte, eine komplette Neuaufnahme eines Sex Pistols Album mit dem Titel „Never Mind the Pistols, Here`s the Bollock Brothers“, eine Elektroversion des berühmten Sex Pistols Albums.
Richtig bekannt wurden sie dann durch die Vertonung von kultigen Horrorfilmen wie z.B.: „The Bunker“, „Harley David – Son Of A Bitch“ und „The Slow Removal Of Vincent Van Gogh´s Ear“
Ihre Releases Mitte der 80er feierten den New Wave, darunter die Alben „4 Horsemen oft he Apocalypse“ (1985), „Rock’n’Roll Suicide“ (1986), und „The Prophecys of Nostradamus“ (1987).
Sänger Jock McDonald war die einzige Person, die jemals die Erlaubnis bekommen hat einen Klassiker von Serge Gainsbourg neu zu bearbeiten.
Und jetzt sind sie zurück, stärker als jemals zuvor…
httpvh://www.youtube.com/watch?v=Sz1b7sqhnGo
RUMPELSTILZ
Im Sturm erobert RumpelstilZ derzeit die deutschsprachige Rockszene und sorgt dabei für viel Furore. Ob eine gemeinsame Show mit der amerikanischen Punk – Kultband “Barb Wire Dolls“ oder ein International XOver
Night Festival mit den estnischen MTV-Award Gewinnern “Defrage“, die fünf jungen Rocker aus Wien wissen, wie sie ihr Publikum begeistern und die Menge zum Kochen bringen.
Fazit ist: “die Musik muss rotzig und frech rocken –der Funke auf das Publikum überspringen.“
Unter dem Motto „Kein Weg zurück“ sprengten sie 2014 die Grenzen ihres Landes und begaben sich auf eine fulminante Tour quer durch Österreich und Deutschland, die sie bis ins renommierte Münchner Backstage führte. Außerdem präsentierte und begeisterte RumpelstilZ die Donauinsel neben vielen prominenten und internationalen Acts am legendären Wiener Donauinselfest, dem größten Gratis-Festival Europas.
Es gibt noch genügend Karten an der Abendkasse!
In der ersten Phase laden wir euch zu Gesprächsrunden ein, in denen ihr via brainstorming eure Bedürfnisse und eure Situation in Mödling aufzeigen und untereinander bereden könnt. (19.12., 16.1., 6.2. jeweils 17:00)
Phase 2: Workshops
Die Workshops finden kurz vor dem Kongress statt. Hier werden die Ergebnisse der Brainstormings zusammengetragen, zusammengefasst und gegebenenfalls neue Ideen eingearbeitet. Ihr könnt auf Flipcharts eure Bedürfnisse grafisch darstellen, eine Power Point Präsentation gestalten, einen Film drehen oder anders kreativ eure Anliegen aufbereiten. Daraus soll eine Präsentation entstehen, die als Grundlage für die Diskussion mit den Politikerinnen und Politikern dient. (13.2., 14.2. jeweils 17:00)
In der ersten Phase laden wir euch zu Gesprächsrunden ein, in denen ihr via brainstorming eure Bedürfnisse und eure Situation in Mödling aufzeigen und untereinander bereden könnt. (19.12., 16.1., 6.2. jeweils 17:00)
Elektro Guzzi
ELEKTRO GUZZI wurden mit vielen Namen belegt: Mensch-Maschine, Uhrwerk, Techno Organismus. Die 3 Wiener bieten etwas, was nur sie so überzeugend umsetzen konnten. Und damit haben sie sich zu einer echten Techno Band hochgespielt, die diesen Namen auch verdient. Als Gitarre / Bass / Drums-Trio verbinden sie Beats mit der Wucht einer Maschine und dem Detailreichtum eines Instruments. Die völlige Übereinstimmung von Bühnenpräsenz und Klangerzeugung – man sieht jeden einzelnen Klang entstehen – in Verbindung mit ihren hinreißenden Tracks, hat sie zur ersten Wahl der Festivalbühnen der Welt gemacht. Ihre Videos werden hunderttausendfach angeklickt. Zusätzlich eroberten sie die besten Clubs der Welt: vom Berghain über Trouw bis Fabric.
httpvh://www.youtube.com/watch?v=8RPSeEwdl1k
httpvh://www.youtube.com/watch?v=gwPvNP2sr2k
Fucked Up Electronic Madness
Der Ruf der Exzessmeute durchbricht die Stille der Nacht. Sofort greifen das musikalische Allroundgenie Konstantin „Konsti“ Weiß, der Meisterdilettant Johannes „Mojo“ Kern und der Rhythmusvandale Markus „Mäx“ Macher nach ihren Instrumenten und machen sich auf den Weg. Viel Zeit bleibt nicht. Sie proben auf Bahnsteigen, in U-Bahnwaggons, düsteren Straßenecken und Waldlichtungen. Der Schriftzug „Fucked up Electronic Madness“ schwebt wie ein Damoklesschwert als nicht abzuschüttelnder Begleiter über ihren Köpfen. Spandex und Stadionrock finden sich in einem flotten Dreier mit der Ästhetik einer Provinzpunkband wieder. Die Frage nach Revolution stellt sich erst gar nicht, hier wird ihre Hinfälligkeit abgefeiert.
Vorverkauf:
Phase 2: Workshops
Die Workshops finden kurz vor dem Kongress statt. Hier werden die Ergebnisse der Brainstormings zusammengetragen, zusammengefasst und gegebenenfalls neue Ideen eingearbeitet. Ihr könnt auf Flipcharts eure Bedürfnisse grafisch darstellen, eine Power Point Präsentation gestalten, einen Film drehen oder anders kreativ eure Anliegen aufbereiten. Daraus soll eine Präsentation entstehen, die als Grundlage für die Diskussion mit den Politikerinnen und Politikern dient. (13.2., 14.2. jeweils 17:00)
Phase 3:Kongress mit Politikerinnen und Politikern
Der Jugendkongress wird am 21.2.2015, 17:00 stattfinden.
Jugendliche präsentieren mithilfe der vorbereiteten Materialien (Flipchart, Power Point, etc.) ihre Anliegen und Bedürfnisse den eingeladenen PolitikerInnen. Nach der Präsentation wird die Diskussion eröffnet,welche zwischen Jugendlichen und PolitikerInnen auf Augenhöhe stattfindet.
Im Anschluss wird es ein Konzert/eine DJ-Line/eine Party geben, um einen feierlichen Ausklang zu schaffen.
Du bist älter als 15 Jahre und möchtest bei einem Kunstprojekt mitmachen?
Bei „So klingt mein Viertel“ nimmst du mit einem Aufnahmegerät Geräusche auf, die charakteristisch für deinen Lieblingsplatz im Industrieviertel sind. Ob das nun sounds aus der Natur sind oder Klänge, die in deiner alltäglichen Umgebung vorkommen, bestimmst du im Rahmen eines Klangspaziergangs mit dem Künstler selbst. Begleitet wirst du dabei auch von einer Filmemacherin, die deine Tätigkeiten auf Video dokumentiert. Die von dir aufgenommenen Geräusche kannst du dann unter fachkundiger Anleitung im Hauscafé selber schneiden.
Diese Klänge bilden die Basis für Kompositionen, die im Rahmen eines Konzertes am 12. Juni in der redbox von der Band Livemodul aufgeführt werden. Vor dem Konzert wird auch die Videodokumentation dem Publikum präsentiert.
Klangspaziergang: Freitag 13.3. 15:00-19:00
Audioschnitt: Samstag 14.3. 14:00-18:00
Info und Anmeldung entweder im Hauscafe oder an lackiwabe@gmx.at